Als Rückgrat des globalen Internets verzeichnet die Unterseekabelinfrastruktur einen starken Anstieg der Investitionen, jedoch nicht in ihre Wartungs- und Reparaturkapazitäten. Dies ist eine der wichtigsten Erkenntnisse aus einem neuen Bericht von TeleGeography und Infra-Analytics mit dem Titel „Die Zukunft der Unterseekabelwartung“.
Der wegweisende Bericht prognostiziert bis 2040 einen Nettoanstieg der insgesamt in den Weltmeeren verlegten Kabelkilometer um 48 Prozent. Grund dafür sind der steigende Bandbreitenbedarf und der Bedarf an Netzwerkredundanz und -ausfallsicherheit. Bis zum selben Jahr werden jedoch rund zwei Drittel der Kabelwartungsschiffe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, und auch etwa die Hälfte der weltweiten Kabelschiffflotte nähert sich diesem Meilenstein.
„Diese Studie verdeutlicht den zunehmend dringenden Bedarf an Investitionen in die globale, Konnektivitätsinfrastruktur – sowohl in Unterseekabel als auch in Wartungsschiffe –, die die heutige digitale Industrie antreibt“, sagte Alan Mauldin, Forschungsleiter bei TeleGeography. „Mit diesem Bericht möchten wir den Beteiligten das nötige Wissen vermitteln, um ein sichereres, widerstandsfähigeres und zukunftssicheres Kabelökosystem zu unterstützen.“
Laut Statistiken des International Cable Protection Committee (ICPC) kommt es weltweit jährlich durchschnittlich zu 200 Kabeldefekten. Mit der steigenden Zahl der in Betrieb befindlichen Unterseekabel werden auch Kabelbrüche bzw. „Defekte“ wahrscheinlich zunehmen. Dies gibt Anlass zur Sorge, ob genügend Wartungsschiffe zur Verfügung stehen, um die Servicequalität des globalen Internets aufrechtzuerhalten.
Um die Herausforderungen eines schnell wachsenden Unterseekabel-Ökosystems und einer alternden Kabelschiffflotte zu bewältigen, sind Investitionen von rund 3 Milliarden US-Dollar erforderlich, um das aktuelle Serviceniveau aufrechtzuerhalten und Reparaturverzögerungen zu vermeiden. Dies würde die Anschaffung von 15 Ersatzschiffen und fünf zusätzlichen Schiffen zur Versorgung der globalen Untersee-Internetinfrastruktur erfordern.