Kanadas erstes Gezeitenkraftwerk mit Hilfe eines adaptiven Regulierungsrahmens genehmigt

14 November 2025
Die 2-Megawatt-Gezeitenströmungsturbine O2 von Orbital Marine Power. © Orbital Marine Power/FORCE
Die 2-Megawatt-Gezeitenströmungsturbine O2 von Orbital Marine Power. © Orbital Marine Power/FORCE

Das kanadische Ministerium für Fischerei und Ozeane (DFO) hat Eauclaire Tidal Ltd. die Genehmigung nach dem Fischereigesetz erteilt, bis zu drei Gezeitenkraftwerke des Typs O2-X von Orbital Marine Power Ltd. (Orbital) am Fundy Ocean Research Centre for Energy (FORCE) zu installieren. Dies ist das erste Projekt, das im Rahmen des überarbeiteten, stufenweisen Ansatzes Kanadas zur Entwicklung von Gezeitenströmungsenergie realisiert wird – einem adaptiven Regulierungsrahmen, der sowohl Umweltschutz als auch Transparenz für Investoren gewährleisten soll.

Der Stufenansatz des DFO, der aus der von DFO und Natural Resources Canada geleiteten Bundesarbeitsgruppe für nachhaltige Gezeitenenergieentwicklung hervorgegangen ist, ermöglicht es, Projekte mit einem einzigen Gerät und dessen Überwachung zu beginnen, gefolgt von weiteren Einsätzen, die auf der Grundlage der laufenden Erfassung, Interpretation und Analyse von Umweltdaten durchgeführt werden.

Im Rahmen der Genehmigung werden Eauclaire und Orbital bis zu drei schwimmende O2-X-Turbinen im FORCE-Testgebiet in Minas Passage installieren. Jede O2-X-Einheit erzeugt etwa 2,5 Megawatt – genug, um 2.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Insgesamt wird die Anlage 7,5 Megawatt in das Stromnetz von Nova Scotia einspeisen.

Die Genehmigung des DFO legt klare Anforderungen an Fischschutzmaßnahmen, adaptives Monitoring der Umweltauswirkungen und Datenberichtsprotokolle fest, die mit dem Fischereigesetz und dem Artenschutzgesetz übereinstimmen.

Das FORCE-Gelände dient als Testfeld für Gezeitenströmungstechnologie und marine Umweltwissenschaften. Im Rahmen des Projekts „Ocean Sensor Innovation Platforms“ entwickeln FORCE, die Acadia University, die Confederacy of Mainland Mi'kmaq, das Ocean Tracking Network und weitere Partner neue Ansätze, um die Wechselwirkungen zwischen Fischen und Turbinen in starken Gezeitenströmungen besser zu verstehen. Diese Bemühungen, darunter eine in Entwicklung befindliche schwimmende Umweltüberwachungsplattform, fließen direkt in die Anforderungen des Stufenplans des DFO (Department of Fisheries and Oceans Canada) für ein adaptives Management ein.

Kategorien: Energie