Die SS Edmund Fitzgerald war bei ihrem Stapellauf am 7. Juni 1958 das größte Schiff auf den Großen Seen. Sie sank am 10. November 1975 in einem Sturm auf ihrer Fahrt von Superior, Wisconsin, nach Zug Island bei Detroit, Michigan, mit einer Ladung Taconit-Erzpellets. Alle 29 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Zum Gedenken an die Opfer findet jedes Jahr am 10. November im Great Lakes Shipwreck Museum und in der Mariner’s Church in Detroit eine bewegende Zeremonie mit Glockengeläut statt.
In dieser Folge spricht Moderatorin Kathy A. Smith mit Ric Mixter, Wrackforscher, investigativer Journalist und einer der führenden Experten für das Schiff. Er erzählt aus seinem Buch „Tattletale Sounds: The Edmund Fitzgerald Investigations“ von überraschenden Fakten über die Geschichte des Schiffes, seine Erbauer, die Untersuchungen und die vermeintliche Sorglosigkeit der Kapitäne der Großen Seen, die sich damals angeblich von Stürmen nicht einschüchtern ließen.
Über Ric Mixter
Millionen Fernsehzuschauer kennen Ric Mixter als Schiffswrackforscher, der über 100 Schiffswracks in den Großen Seen betaucht hat, darunter die Edmund Fitzgerald. Er hat über 30 Sendungen für PBS und den Outdoor Channel produziert und war als Schiffswrackexperte im History Channel und Discovery Channel zu sehen. Mixters Berichte erscheinen in Büchern, Zeitschriften (darunter dem Michigan History Magazine) sowie in Radio- und Fernsehsendungen. Er moderiert den Shipwreck Podcast und seine YouTube-Videos, die über 3 Millionen Aufrufe verzeichnen, behandeln Schiffswracks in vier der Großen Seen und Abenteuer in verschiedenen Ländern.