Die Stilllegung, Marine Life Connection

Elaine Maslin21 März 2019

Der Austausch von Daten und ein besseres Verständnis der Interaktion des Meereslebens mit vom Menschen verursachten Strukturen ist das Ziel für die nächste Phase des Insite-Programms.

Was mit Offshore-Strukturen zu tun ist, ist für Ölkonzerne, Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger ein schwerwiegendes Problem, da viele Strukturen beginnen, die Produktion in der Nordsee einzustellen, wo einige Felder seit den frühen 70er Jahren Öl und Gas produzieren.

Verordnungen, zu denen auch das OSPAR (Übereinkommen von Oslo Paris) gehört, besagen, dass nach Beendigung der Produktion ein klarer Meeresboden zurückgelassen werden sollte, mit einigen Ausnahmen (Plattformen über einem bestimmten Alter und Gewicht). Einige haben jedoch argumentiert, dass mehr zurückgelassen werden sollte. Es liegen jedoch nur wenige Informationen vor, auf die sich solche Entscheidungen stützen können, die die öffentlichen Gelder kosten (Stilllegung wird im Vereinigten Königreich als Betriebsaufwand behandelt und unterliegt als solche einer Steuererleichterung) und könnte sich auf das Umfeld (negativ oder positiv, wo) auswirken Einrichtungen unterstützen ein erhöhtes Leben im Meer).

Ein Programm, das hilft zu verstehen, wie sich Offshore-Plattformen und -Strukturen auf die Unterwasserwelt der Nordsee auswirken - und daher fundiertere Entscheidungen darüber treffen, was mit ihnen am Ende ihrer Nutzungsdauer zu tun ist -, springt einige der Fragen an.

Das Insite-Programm (Influence of Man-made Structures In The Ecosystem) lief zunächst von 2015 bis 2017. Jetzt hat eine zweite, fünf Jahre dauernde Phase begonnen, dank der Finanzierung von rund 7,6 Millionen Pfund; 5 Mio. GBP aus dem britischen Natural Environment Research Council, 2 Mio. GBP aus der Offshore-Industrie und 600.000 GBP aus dem Center for Environment, Fisheries and Aquaculture Science.

Viele Fischarten, darunter der gewöhnliche Leng Molva molva, nutzen die Öl- und Gasinfrastruktur, um zu jagen, zu füttern und Schutz zu finden. Bild von Insite.

Richard Heard, Direktor des Insite-Programms, sagte der Offshore-Stilllegungskonferenz Ende 2018 in St Andrews: „Es geht darum, Wissenschaft für alle Beteiligten bereitzustellen, um zu versuchen, zu verstehen, was im Ökosystem vor sich geht, damit wir informiert sind und besser machen können Entscheidungen. "
Zu den bedeutenden Ergebnissen der ersten Phase der Arbeiten, an denen 16 Wissenschaftsinstitute in ganz Europa und acht große Ölsponsoren beteiligt waren, wurde die Entdeckung gemacht, dass die Kaltwasserkorallen Lophelia pertusa auf Einrichtungen in der nördlichen Nordsee (insbesondere Thistle A und die jetzt freigestellte Struktur) geschützt wurden of Murchison) könnte möglicherweise Larven liefern, die von diesen Strukturen zu natürlichen Korallenökosystemen vor Norwegen abdriften. Insbesondere scheinen diese beiden Strukturen in der Lage zu sein, das Meeresschutzgebiet Aktivneset zu versorgen, das durch die historische Fischereitätigkeit stark beschädigt worden war und sich jetzt zu erholen beginnt. Es könnte sein, dass dies auf Korallenlarven zurückzuführen ist, die von den Plattformen der Nordsee hineingewandert sind.

In Phase 1 des Programms wurde die Zusammensetzung und Biodiversität des Meereslebens vom Plankton bis hin zu Säugetieren untersucht. Dazu gehörte der Blick auf den Planktonspiegel und die Verteilung vor Beginn der Ölexploration. Es untersuchte Konnektivität und Riffeffekte und zielte darauf ab, Ökosysteme modellieren zu können, um die Auswirkungen von künstlichen Strukturen vorherzusagen.

Während Phase 1 dazu beigetragen hat, das Verständnis der Auswirkungen und der Konnektivität von vom Menschen geschaffenen Strukturen im Ökosystem der Nordsee zu verbessern, bedarf es einiger Bodenbewegungen, so Heard, und es werden mehr Daten im gesamten Becken benötigt.

Die Phase 2-Arbeit hofft, einige dieser Bedenken auszuräumen. Seine Hauptziele bestehen darin, einerseits die Rolle der künstlichen Strukturen als vernetztes hartes Substratnetzwerk in der Nordsee zu verstehen, zwei, die Rolle der künstlichen Strukturen als künstliche Riffe, und drei die ökologische Überwachung und Bewertung von künstlichen Strukturen als Gesamtsysteme im Ökosystem Nordsee.

Heard sagt, diese Arbeit werde in drei Fäden aufgeteilt: eine Dateninitiative, ein Wissenschaftsprogramm und ein Technologieprogramm. In diesem Jahr wird für wissenschaftliche Projekte ein Aufruf ausgeschrieben. Die Dateninitiative basiert auf industrieller Unterstützung und zielt darauf ab, vorhandene Daten zu sammeln und zu verarbeiten, Protokolle zu entwickeln, neue Daten zu sammeln und zu verarbeiten und Datenzugriffsprodukte zu entwickeln, z. ein Portal. „Wir müssen verstehen, welche Daten da draußen sind. Ist es für die Wissenschaft relevant? Wie bekommen wir es von den Betreibern? ”Sagt Heard.

Heard hofft, dass die Industrie dabei helfen wird, Daten bereitzustellen, aber auch Zugang zu Einrichtungen zur Datenerfassung zu haben, dh Erhebungen zum Leben im Meer, Probenahme und Überwachung, Zugang zu Vermessungsschiffen und ROVs zur Überwachung sowie Einsatz und Sammlung von Datenerfassungswerkzeugen.

Das Technologieprogramm wird nach kostengünstigen Datenerfassungssystemen und anderen Technologien suchen, um die Dateninitiative zu verbessern.

Richard Heard, Direktor des Insite-Programms, sagte der Offshore-Stilllegungskonferenz Ende 2018 in St Andrews: „Es geht darum, Wissenschaft für alle Beteiligten bereitzustellen, um zu versuchen, zu verstehen, was im Ökosystem vor sich geht, damit wir informiert sind und besser machen können Entscheidungen. "

Kategorien: Off-Shore, Offshore-Energie