Wavepiston stellt Renolit Filme auf die Probe

Gepostet von Greg Trauthwein31 März 2018
Installation des Prototyps in der Nähe von Hanstholm © Wavepiston
Installation des Prototyps in der Nähe von Hanstholm © Wavepiston

Mit dem Konzept "Film statt Farbe" erschließt RENOLIT neue Horizonte im maritimen Bereich, da das Unternehmen nun mit seinen Filmen in den Markt der erneuerbaren Energien einsteigen will. Der erste Schritt wurde mit der Verwendung der Flockfolie RENOLIT SEAL für ein innovatives Unternehmen in Dänemark gemacht, wo die Firma Wavepiston bei einem gleichnamigen wellenbetriebenen Energieerzeugungsprojekt entwickelt hat.

 
Die Idee
Ein Stahlkabel ist zwischen zwei verankerten Bojen gespannt. Die von Wavepiston entwickelten Energiekollektoren werden im Abstand von fünf bis sechs Metern an dieses Kabel angeschlossen. Diese Kollektoren bestehen aus einer Platte und einer seitlichen Hydraulikpumpe. Die Schwingung der Wellen bewegt die Platten hin und her, was wiederum Meerwasser zu einer Onshore-Turbine pumpt. Um eine möglichst hohe Energieeffizienz zu erreichen, werden erhebliche Wellenbewegungen benötigt, die vor allem in Fischgewässern zu finden sind.
Natürlich leidet das Wavepiston-Projekt an Fouling. "Verkrustungen mit Muscheln, Seepocken und Algen erhöhen das Gewicht der Platten und wenn sie zu schwer werden, sinken sie dort ab, wo die Wellenenergie geringer ist", sagt Martin von Bülow, CTO von Wavepiston. Um die Platten vor Verschmutzung zu schützen, investierte das Unternehmen viel Zeit in die Erforschung der besten Antifouling-Lösung. Die Herausforderung war: Die meisten Antifouling-Beschichtungen enthalten Giftstoffe und Biozide. "Gerade für unser Projekt waren diese völlig ungeeignet, denn in den Fischgründen, in denen unsere Einheiten vorzugsweise stationiert sind, ist der Einsatz aller biozidhaltigen Materialien strengstens verboten", sagt von Bülow. RENOLITs Filme stellten eine gute Alternative dar; effektiv wieder biofouling- und biozidfrei.
Um das Konzept langfristig zu testen, wurde in einem Fischergebiet vor der Küste von Hanstholm in Dänemark ein Testfeld angelegt. Der 120 Meter lange Prototyp besteht aus acht Energiekollektoren mit vier Quadratmetern und sieben Quadratmetern Platten.
Zwei dieser Platten wurden mit einer RENOLIT-Folie, nämlich RENOLIT SEAL, beschichtet. Diese Folie hat nicht nur ausgezeichnete Antifouling-Eigenschaften, sondern hat auch eine ganz besondere "Flock-artige" Oberfläche. "Wir erwarten, dass die Oberflächenstruktur des Films die Wasserreibung erhöht und somit zu einem höheren Energiegewinn führt", sagt Sébastien Charlés, Leiter der Business Unit RENOLIT Maritime.
Im Rahmen des Langzeittests in Hanstholm wird die Effizienz der verschiedenen Platten getestet, um festzustellen, ob die gefilmten Platten mehr Energie erzeugen als die nicht gefilmten Platten.
Kategorien: Beschichtungen und Korrosion, Erneuerbare Energie, Umwelt