Sicher, Grundlagenforschung (mit offenem Ende) hat uns Penicillin gebracht - aber Tausende angewandter (kommerzieller, endlicher) Forschungsprojekte, die für Regierungen und die Industrie durchgeführt wurden, liefern Fakten und Innovationen ohne Unterbrechung. Bei SINTEF, Norwegens führendem Forschungsinstitut, richten sich die Breite und Anzahl der Forschungsunternehmen hauptsächlich an industrielle und nationale Kunden, doch die Ergebnisse sprechen für weitreichende gesellschaftliche Auswirkungen.
Während unserer jahrzehntelangen SINTEF-Abdeckung hat die SINTEF-Gruppe - mittlerweile sechs Geschäftsbereiche, darunter die speziellen Bereiche „Ozean“, „Energie“ und Informationstechnologie - ihren Umsatz auf rund 356 Millionen US-Dollar verdreifacht. Die multidisziplinäre Forschungsgemeinschaft "liefert Innovation", heißt es, und 4.000 Kunden weltweit bestätigen dies, indem sie jedes Jahr SINTEF R & D im Wert von über 50 Millionen USD kaufen. Heute ist es eines der größten Forschungsinstitute Europas. Rund 2.000 internationale Mitarbeiter haben das 60-jährige Institut an die Spitze gezielter kommerzieller und öffentlich finanzierter Forschung gebracht.
„Technologie für eine bessere Gesellschaft“ ist die erklärte Vision von SINTEF, und Auftragsforschung und -entwicklung sind der erklärte Weg dahin. Viele norwegische Umweltvorschriften (oder -steuern) oder -berichte sind jedoch von der Logik und den Ergebnissen von SINTEF-Erhebungen und -Analysen durchdrungen. In der Tat, wenn Sie über die Neuigkeiten in Norwegen nachdenken, denken Sie wahrscheinlich an eine Technologie oder ein Unternehmen, auf dem die Fingerabdrücke der SINTEF-Forscher zu finden sind. Die von SINTEF intern geschaffenen Forschungskader - Mitarbeiter, ehemalige Mitarbeiter sowie Leiter und Ausführende - werden durch Forschungsprojektteams abgerundet, die bei der Beauftragung von Kunden eingesetzt werden. Nach aktueller Zählung sind dies ungefähr 5.700 Projekte pro Jahr in Norwegen und im Ausland für dieses F & E-„Konglomerat“ mit einer Hand in jeder Art von Unternehmen.
Kommerzialisierung
Vor allem ist es die Fähigkeit von SINTEF, Talente anzuziehen und zu fördern und zur Gründung neuer Unternehmen beizutragen, indem wissenschaftliche Fortschritte kommerzialisiert werden, die diese Community in ein Unternehmen verwandelt haben. Auf dem Weg dorthin hat es dazu beigetragen, die Einstellung zu ändern, dass gezielte Forschung zu… zielgerichtet ist.
SINTEF sieht die Probleme der Gesellschaft in zweierlei Hinsicht: eine Gelegenheit zum Studium und eine, aus der scheinbaren Lösung einen wirtschaftlichen Wert zu schaffen. Als der Befall mit Lachsläusen in einer norwegischen Lachsfarm zu groß wurde, verfolgte SINTEF einen zweistufigen Ansatz: Helfen Sie den Aufsichtsbehörden, den Lachs, die Läuse und den Fluss zu untersuchen und helfen Sie dabei, Innovationen wie Laser zu entwickeln, mit denen die Läuse abgeschossen werden Fisch. Für große Aquakultur- und Fischereifahrzeuge gibt es die SINTEF-Wellen- und Modellanalyse in erstklassigen Testtanks. Das Ergebnis waren Offshore-Aquakulturstrukturen im Maßstab einer Offshore-Ölplattform und Fischabfertigungsschiffe für weltweite Märkte.
„Die Kommerzialisierung unserer Forschungsergebnisse ist Teil der gesellschaftlichen Rolle von SINTEF. Dies erreichen wir durch die Lizenzierung und Gründung neuer Unternehmen auf der Grundlage von Technologien, die im Rahmen unserer Forschungsaktivitäten entwickelt wurden “, heißt es in einem SINTEF-Statement.„ Wir sind aktive Aktionäre unserer Ausgründungsunternehmen und… verkaufen unsere Eigentumsanteile erfolgreich Spin-off-Unternehmen setzen Mittel frei, die in die Entwicklung neuen Wissens investiert werden. “Die Nettosumme dieser Spin-off-Unternehmen beträgt über vier Milliarden norwegische Kronen pro Jahr. Es ist also Win-Win, Mehrwert und der Rest.
Labor Luxus
Das war nicht immer so. Noch vor 20 Jahren war SINTEF fast ausschließlich auf in Oslo aufgeteilte Forschungsgelder angewiesen. Fast alles, was im Jahr 2000 verdient wurde, war eine Finanzierung durch die norwegische Regierung.
Die Umweltverträglichkeitsprüfungen, Materialprüfungen und Strukturstandards, die SINTEF in den Anfängen der norwegischen Öl- und Gasindustrie und in den Anfängen der norwegischen Expansion der Ölindustrie durchgeführt hatte, ebneten den Weg für diese Goldmine der Forschung und F & E-Verträge: eine mächtige Offshore-Wertschöpfungskette für Öl, Gas und Schifffahrt. Eine konstante Anzahl von staatlichen Umwelt- und Branchenberichten sowie Verträgen für die Offshore-Industrie hat seitdem die jährliche Berichterstattung von SINTEF angekurbelt.
Auftragsgewinne wurden jedoch in Labors reinvestiert, um neue Branchen zu bedienen. Über 60 gut finanzierte SINTEF-Labors, Tanks und andere Einrichtungen können jetzt den Modellrumpf einer schwimmenden Produktionseinheit testen oder den Transport von mehrphasigen Öl- und Gasquellenströmen testen. Fortschrittliche Mikroelektronik und Forschung und Entwicklung im Nanobereich haben zu einer fortschrittlichen medizinischen Sensorentwicklung und einem erweiterten Laborangebot für die Gesundheitsindustrie und die Materialentwicklung geführt, zwei Bereiche der Wissenschaft, die erst vor kurzem mit Norwegen in Verbindung gebracht wurden.
SINTEF treibt und qualifiziert jetzt Fortschritte in der Materialcharakterisierung und Beschichtungstechnologie. Ein offensichtlicher Fortschritt ist, dass norwegische Unterwasserkabel und Unterwasserausrüstung eine charakteristische Qualitätsoptik aufweisen. Zu den Labors in diesen und verwandten Segmenten gehört ein Durchsatzlabor, das mithilfe von Dosierrobotern und Druckkammern „Fluidtransport“ -Lösungen für eine Vielzahl neuer und aufstrebender Prozesse in der Industrie sowie in Öl und Gas entwickelt. Zu den Non-Offshore-Fortschritten zählen spezielle Rohre und Baugruppen für den aufstrebenden norwegischen Automobilsektor.
Standards testen
In allen SINTEF-Labors scheint die Technologie, die den Forschern zur Verfügung steht, erstklassig zu sein. Das Advanced Materials Lab in Oslo verwendet die Modellierungs- und Supercomputer-Infrastruktur SIGMA2 oder die nationale Infrastruktur für Computerwissenschaften. Forscher verwenden Supercomputing und Mikroskopie, um die molekularen Reaktionen von Materialien zu bestimmen, die im Labor getestet werden.
„Wir setzen eine Reihe von Mikroskopie-, Spektroskopie- und Spektrometrietechniken ein“, sagt einer der mehrheitlich im Ausland geborenen Forscher über die Materialwissenschaften am SINTEF. Zu den ergänzenden Einrichtungen gehören ein Beschichtungslabor und Feldtests, die von Beschichtungsriesen wie Jotun für das preisgekrönte Antifouling und andere Oberflächenprodukte, die zahlreiche bei SINTEF getestete ISO-Standards erfüllen, in Anspruch genommen wurden. Eisbeständige Beschichtungen werden derzeit getestet.
In den Bereichen Öl und Gas decken die SINTEF-Forscher die gesamte Bandbreite der norwegischen Offshore-Wertschöpfung ab. Aufgrund der hohen potenziellen Belohnungen gab es zahlreiche Ausgründungen aus der Öl- und Gasforschung, die auf der Erforschung von Bohrungen und der Kontrolle von Bohrlöchern beruhten. Untersuchung und Produktion; Gas-Prozess-Tech; erhöhte Ölgewinnung; Stecker und Verlassenheit; raffinieren; Sicherheit und Umwelt; Unterwassersysteme und Pipeline-Transport.
Die moderne norwegische Öl- und Gasindustrie ist wahrscheinlich am stärksten gegenüber SINTEF für das Mehrphasen-Durchflusslabor und alle seine Ableger verschuldet, in denen F & E neue Methoden für den Umgang mit Brunnenströmen und die Inbetriebnahme von Bohrlochwerkzeugen, Unterwasser- und Topside-Geräten erprobt hat. Einige sagen, dass die jahrzehntealten norwegischen Pumpenhersteller hierher gekommen sind, um ventildichte Werkzeuge aus dem Weltraum zu produzieren, mit denen das meiste Öl und Gas aus Offshore-Lagerstätten gefördert werden kann.
Flusssicherung war der Schlüssel. Das Know-how von SINTEF half dabei, Dinge wie gefrorene Hydrate (oder Schnecken) von Gas und Öl auf dem Weg zur Endverarbeitung zu entfernen. Jahrzehntelange Forschungen haben die „Schneckenfänger“ der Gaswerke Nyhamna und Hammerfest hervorgebracht, an denen eckige Rohre mit mehrphasigem Gas aus abgelegenen und arktischen Offshore-Feldern landen.
Dreißig Jahre Forschung im Bereich der Strömungssicherung führten zu einer Vielzahl großer und kleiner Innovationen, und große, mittlere und kleine Strömungslabors (Loops) bieten hier immer noch die Möglichkeit, das Hydratverhalten über geschlossene Loops (und Partikelstrahlen) zu untersuchen ). Für Norwegen war die Mehrphasenforschung der große Nation-Builder, der den Reichtum an Kaltwasseröl- und -gasfeldern Hunderte von Kilometern an Land brachte.
"Es ist oft schwierig, die Gewinne der Forschung in Kronen zu messen, aber ich glaube, ich kann mit Sicherheit sagen, dass diese Forschung (zur Flusssicherung) der Gesellschaft, sowohl der sozialen als auch der gewerblichen Wirtschaft, große Vorteile gebracht hat", sagte die frühere Forschungsministerin Tora Aasland. wird von SINTEF so zitiert.
Den Reichtum teilen
Das nationale Erfolgsmuster in Norwegen bestand darin, neue Entdeckungen zu teilen. Neuerwerb von Produkten oder Patenten aus dem Ausland; neue fortschrittliche Werkzeuge und angesehene, oft ausländische Experten aus verschiedenen Industriesegmenten und Forschungseinrichtungen (Beispiele sind japanische Radios, Treppenbau, assoziierte Professoren, Rapid-Prototyping-Maschinen und Programmierexperten).
Angereichert durch ein öffentlich-privates Geschäftsmodell finden sich SINTEF-Mitarbeiter im Labor wieder. Überwachung der strategischen Forschung per E-Mail oder Leitung von Spin-off-Unternehmen. Sie könnten dabei helfen, Meeresbatterien zu testen, um ihre Verwendung zu beschleunigen, oder sie könnten der führende Ansprechpartner für Forscher in einem neu zusammengestellten und finanzierten Industriecluster sein. Sie könnten das Wissen über Spektralkameras an andere Forscher oder die Funktionsweise der Marine-Kybernetik weitergeben, um eine neue UAV-Branche zu fördern oder die ersten Minisatelliten zu starten (wie die ersten Starts des AMOS-UAV-Labors von NTNU, ähnlich den 60 Minisatelliten, die gesendet werden) mit der Rakete Falcon 9 von Space X).
Doch nach dem Offshore-Stillstand von 2014 - mit der Gefahr, dass Hunderte von Offshore-Arbeitsschiffen und anderen maritimen Gütern verschwendet werden - suchte Norwegen nach Innovationen, um einen Weg für die Offshore-Industrie zu finden.
Ozean und Schiff
Eine Idee bestand darin, die Meeresressourcen, einschließlich Forschung und Entwicklung, neu zu organisieren, um stattdessen die „Ozean“ -Industrien und nicht nur den Meeresboden für die Wertschöpfung zu erschließen.
Der Ozean würde die neue Existenzberechtigung für Flotten von Offshore-Schiffen darstellen, die so umgebaut wurden, dass sie Besatzungen an Bord von Windkraftanlagen bringen. Mine für Meeresbodenmineralien oder zum Schleppen von Kreuzfahrtschiffen in von SINTEF untersuchte Fjorde. Nun wird SINTEF Ocean Laboratory, ein Unternehmen der neuen Gruppe, die Grundlagenforschung und angewandte Forschung zu den Meeresstrukturen und -operationen der neuen Meeresindustrien durchführen - von der Seetangzucht über die Offshore-Aquakultur bis hin zur Windenergie. Das Ocean Lab studiert immer noch Seefahrt und DP; festmachen; schwimmende Offshore-Produktion und Verladung; Steigleitungen und Pipelines… und Aquakultur.
SINTEF-Kunden erhalten alle Elemente des Ozeans in einem tiefen Testtank, um das beste Studium der Meerestechnologie zu gewährleisten. In der Tat befinden sich die Ozeanlabors am Zusammenfluss der norwegischen Küstenindustrien.
SINTEF Ocean ist auch der richtige Ort, um neue Offshore-Systeme für erneuerbare Energien und die Marine-Kybernetik zu studieren oder um Marine-Steuerungssysteme einschließlich automatisierter Hardware- und Antriebstests zu studieren. „Ocean“ bietet auch eine Reihe von Software-Paketen an, die von der geschickten Steuerung und Überwachung der Umwelttechnik bis hin zu Schiffssteuerungen wie ShipX zur Berechnung hydrodynamischer Schiffseingaben und VeSim, einem Tool zur Simulation von Kurs und Geschwindigkeit auf stark befahrenen Seewegen, reichen.
Während der Erhalt der norwegischen Schifffahrts- und Erdölindustrie das Herzstück vieler Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Norwegen ist, hat SINTEF darauf aufgebaut, um Forschern den Zugang zu einer schönen neuen Welt von F & E-Themen zu ermöglichen.