An der Spitze des UKHO

Celia Konowe15 Oktober 2025
Vanessa Blake, Geschäftsführerin der UKHO. Bildnachweis: UKHO
Vanessa Blake, Geschäftsführerin der UKHO. Bildnachweis: UKHO

Im Mai dieses Jahres ernannte das UK Hydrographic Office (UKHO) Vanessa Blake zu seiner Geschäftsführerin, eine Position, die sie seit Mai 2024 interimistisch innehatte. Blake kam 2023 als Chief Customer Officer zum UKHO und war davon angetan, wie diese Rolle all ihre Erfahrungen und Fähigkeiten nutzen konnte und gleichzeitig eine neue Herausforderung darstellte.

Anwendung einer Marketingstrategie

„Ich liebe die Vielfalt und die Leidenschaft der Menschen hier, mit der wir unser Fachwissen teilen und Seefahrern weltweit zu einer sicheren Navigation verhelfen“, sagte Blake. „Es ist eine großartige Organisation, die sich für die Sicherheit und den Schutz der Meere einsetzt – und ich bin stolz, für sie zu arbeiten.“

„Bevor ich die Rolle des Chief Executive übernahm, konnte ich in meiner Rolle als Chief Customer Officer ein kritisches Verständnis dafür entwickeln, wie sehr unsere Partner und Kunden uns vertrauen und sich darauf verlassen, dass wir eine führende Quelle der Beratung und Sicherheit sind und ihnen helfen, in einer sich schnell entwickelnden maritimen Landschaft immer einen Schritt voraus zu sein.“

Ihre Karriere begann sie im Vertrieb und Marketing und wurde Geschäftsführerin einer Fundraising-Marketingagentur. „Ich habe mich in den letzten 25 Jahren auf Kundenerlebnis und -transformation spezialisiert und verfüge über umfangreiche Erfahrung in der Vermarktung neuer Produkte“, fügte sie hinzu. „Dieser stark kundenorientierte Hintergrund bringt eine frische Perspektive in die Führung der UKHO in einer spannenden und wichtigen Zeit für die Organisation.“

Den Strömungen voraus

Das UKHO blickt auf eine über 230-jährige Tradition in der Bereitstellung zuverlässiger Navigationskarten und -informationen zurück. Bis heute verlassen sich 90 % der international tätigen Schiffe auf die ADMIRALTY-Produkte des UKHO. Im Jahr 2024 erhielt und verarbeitete das UKHO 123 Terabyte bathymetrischer Vermessungsdaten, die im Rahmen von Partnerschaften mit über 120 anderen hydrografischen Ämtern weltweit und über 250 Häfen in Großbritannien und Irland gesammelt wurden.

„Diese gemeinsamen Anstrengungen ermöglichen es uns, die 20.000 elektronischen Navigationskarten (ENCs) zu erstellen, die derzeit über unseren ADMIRALTY Vector Chart Service (AVCS) im Einsatz sind“, sagte sie. „Unser Portfolio an ADMIRALTY-Produkten und -Dienstleistungen wird über ein Netzwerk von 100 Distributoren vertrieben und kommt auf über 80.000 Schiffen weltweit und bei rund 3.000 Kunden von Defence Service Delivery zum Einsatz – für eine sichere Navigation und ein verbessertes Lagebewusstsein.“

ADMIRALTY ENC wird an Bord verwendet. Bildnachweis: UKHO

ADMIRALTY ENC. Bildnachweis: UKHO

Mehr Daten, bessere Navigation

Insbesondere engagiert sich das UKHO für die Einführung des bevorstehenden S-100-Rahmenwerks der Internationalen Hydrografischen Organisation (IHO), das zur Standardisierung der Erfassung, Weitergabe und Nutzung maritimer Daten beitragen soll.

„Aufbauend auf den Grundlagen von S-57 (dem Standard für heutige ENCs) wird S-100 interoperable Datenebenen zusammenführen, darunter hochauflösende Bathymetrie, Oberflächenströmungen, Gezeiten und mehr“, erklärte Blake. „Dies ermöglicht eine verbesserte Sicht auf die Meeresumwelt und ermöglicht so effizientere und präzisere Entscheidungen für verschiedene Nutzer. Dieses umfassendere Bild könnte das Lagebewusstsein verbessern, die Effizienz steigern und sogar umweltfreundlichere Abläufe unterstützen.“

Das UKHO testet derzeit S-100-Daten in Seeversuchen, um deren Vorteile besser zu verstehen, und trägt durch Podiumsdiskussionen und Bildungsressourcen zur Diskussion bei.

Die Kartierung, insbesondere des Meeresbodens, spielt auch in der maritimen Verteidigung und der Unterwasserinfrastruktur eine entscheidende Rolle. „Als Teil des Verteidigungsministeriums spielt das UKHO eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Royal Navy und aller britischen Verteidigungsschiffe mit den Informationen, die sie zur Unterstützung ihrer Operationen und zur sicheren Navigation benötigen.“

Um ein möglichst umfassendes Bild der britischen Gewässer zu liefern, arbeitet das UKHO eng mit anderen Regierungspartnern zusammen, um den Austausch von Meeresbodenkartierungsdaten zu fördern. „Dazu gehören führende Initiativen wie das UK Centre for Seabed Mapping, das über 30 Organisationen des öffentlichen Sektors zusammenbringt, um wichtige Meeresbodendaten auszutauschen – von detaillierter Bathymetrie bis hin zu Pipelines und Kabeln. Diese Daten unterstützen nicht nur die Meeresplanung, das Ressourcenmanagement und die Umweltplanung, sondern spielen auch eine wichtige Rolle für die nationale Sicherheit.“

Bathymetrische Daten. Bildnachweis: UKHO

Anpassung an Veränderungen

Das UKHO ist mit den sich schnell entwickelnden Trends wie Autonomie und künstlicher Intelligenz vertraut. „Autonome Technologien werden unsere Abläufe sicherlich verändern – nicht nur in der Art und Weise, wie wir eingehende Meeresbodenkartierungsdaten sammeln und verarbeiten, sondern auch in der Art und Weise, wie wir in Zukunft eine sichere autonome Navigation unterstützen“, sagte Blake.

Das UKHO leitet das Projektteam Maritime Autonomous Surface Ships (MASS) des IHO und arbeitet mit internationalen Partnern zusammen, um aktuelle und zukünftige Navigationsanforderungen zu ermitteln und sicherzustellen, dass hydrografische Daten standardisiert werden, um autonome Technologien zu unterstützen.

„Eine der vielversprechendsten Entwicklungen im Bereich autonomer Technologien ist die Unterstützung sichererer und nachhaltigerer Methoden zur Datenerfassung“, sagte sie. „Unsere jüngste Zusammenarbeit mit XOCEAN, einem auf unbemannte Überwasserschiffe spezialisierten Unternehmen, hat die Möglichkeiten effizienterer und weniger invasiver autonomer Vermessungsmethoden aufgezeigt. Im Rahmen unseres Civil Hydrography Programme konnten die USVs von XOCEAN hochwertige bathymetrische Daten des Meeresbodens erfassen, während sie von einem Team an Land ferngesteuert wurden.“

XOCEAN USV auf See. Bildnachweis: XOCEAN AI wird die maritime Industrie in den kommenden Jahren grundlegend verändern. „Für das UKHO bietet KI die Möglichkeit, die Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung mariner Geodaten zu modernisieren“, erklärte Blake. „Durch den Einsatz von KI kann das UKHO die Geschwindigkeit und Genauigkeit unserer Kartenerstellung verbessern, die Genauigkeit der Dateninterpretation steigern und prädiktive Analysen für eine sicherere Navigation ermöglichen.“

Ausblick

Blake ist sich bewusst, dass die Technologie und Lösungen von UKHO nicht nur an die sich wandelnden Bedürfnisse und Anforderungen angepasst werden müssen, sondern auch mit der Branche Schritt halten müssen. „Durch gezielte Investitionen und einen kooperativen Ansatz haben wir in die Stabilisierung und Sicherung unseres Technologiebestands investiert“, sagte sie. „Das Ergebnis: Wir konnten unsere Serviceverfügbarkeit im Vergleich zum Vorjahr um 37 % steigern und stellen so sicher, dass wir unseren Kunden und Partnern schnellere, effizientere und qualitativ hochwertigere Produkte liefern können.“

„Wir haben außerdem in unsere Datenverarbeitungskapazitäten investiert und die Effizienz beim Empfang und der Verarbeitung von Daten aus Häfen verbessert – die zu den dynamischsten maritimen Umgebungen gehören. Die vom UKHO empfangenen Erhebungen und Daten werden jetzt über 50 % schneller verarbeitet und veröffentlicht als zuvor.“

Trotz der rasanten und oft unvorhergesehenen technologischen Entwicklungen ist Blakes Mission als Agentur im Dienste der Industrie und der Regierung klar.

Mein Fokus liegt darauf, gemeinsam mit meinen Kollegen sicherzustellen, dass das UKHO seine Vision verwirklicht und ein Leuchtturm für hochwertige, innovative maritime Navigationslösungen wird, dem Kunden und Partner weltweit vertrauen. Wir werden uns weiterhin für sichere und florierende Ozeane einsetzen und gleichzeitig unsere entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Verteidigungsplans spielen, der unser Land im Inland sicher und im Ausland stark macht. Als proaktiver und kooperativer Partner setzen wir uns weiterhin dafür ein, unseren Kunden und der globalen hydrografischen Gemeinschaft einen Mehrwert zu bieten.

Kategorien: Hydrgraphisch